Seminar 2025
            
    
        Im Jahr 2025 fand das jährliche Seminar 
        Messung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen 
        
        am 23. September im Congress Hotel Chemnitz statt.
    
    
        Das kompakte Tagesseminar richtet sich überregional an Geruchs-Messstellen, Betreiber geruchsemittierender
        Anlagen, Mitarbeiter in Planungs- und Projektierungsbüros sowie in Bau-, Umwelt- und
        Landwirtschaftsämtern.
    
        
        Das Seminar ist als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte nach § 9 Abs. 1 Satz 2 i.V. m. § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) anerkannt. 
    
            Programm
            
    
        - Gutachten - Ergänzung oder neue Fassung - und was dann?
 Ein Blick auf die Änderungsverfahren im Verwaltungsprozess
 (Dr. Manfred Schröder, BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Minden)
- Geruchsbeurteilung von kleinen Quellen in Österreich
 (Michael Mandl, Sachverständiger für Geruch, Ausbreitungsrechnungen und Immissionskataster Land Salzburg, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe)
- Einfluss der Eingangsdaten und Messunsicherheiten auf die Bewertung von Geruchs-Immissionsprognosen
 (Beate Kyriazis, DEKRA Automobil GmbH, Braunschweig)
- Ansatz der Abgasfahnenüberhöhung bei gebäudenaher Ableitung
 (Uwe Hartmann, ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach)
- Geruchsminderung durch natürliche Schwimmschichten - Ergebnisse und praktische Umsetzung
 (Heike Harzer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch)
- Winddaten für Ausbreitungsrechnungen: Modellierte Daten messen sich an übertragenen Daten
 (Stephan Fischer, IFU GmbH Privates Institut für Analytik, Frankenberg/Sa.)
- Die Korrektur des meteorologischen Fehlers bei Rasterbegehungen
 (Dr. Ralf Petrich, Axel Delan, IFU GmbH Privates Institut für Analytik, Frankenberg/Sa.)