Meteorologie
MESCAL® - Meteorologische Eingangsdaten und Windfeldmodellierung für Ausbreitungsrechnungen nach TA Luft
MESCAL Shop
Entwicklung von Meßelektronik
Von der Konzipierung über Schaltungsentwürfe und Layouterstellung zur Kleinserienfertigung, einschließlich der Programmierung der Steuerung, Datenerfassung und Datenverwaltung mit Mikrocontrollern sowie Datenanalyse nach verschiedenen mathematischen Verfahren und Visualisierung der Ergebnisse.
Wissenschaftliche Geräteentwicklung
Entwicklung des SMELLMASTER®
Der SMELLMASTER ist eine technische Lösung zur Geruchsdetektion auf Basis der Ionenmobilitätsspektrometrie (kurz: IMS) mit integrierter Ausbreitungsmodellierung.
Die in Echtzeit detektierten Geruchsmuster werden zusammen mit Winddaten und gemessenen Turbulenzen in einem Ausbreitungsmodell verarbeitet,
so dass der Ort der Quelle und danach die Quellstärke ermittelt werden kann.
Veröffentlichungen
- Kontinuierliche Geruchsdetektion mit dem IMS
IMS-Anwendertreffen, 1.-2.03.2016 Hannover
- Echtzeit-Monitoring mit der Ionenmobilitätssprektroskopie - Neue Problemlösungen mit dem Ionenmobilitätsspektrometer in Anwendung auf Gerüche in der Umwelt
VDI Bericht 2252: Gerüche in der Umwelt, Karlsruhe 2015, Seite 125-137
- The correlation of odors in the environment with ion mobility spectra patterns
International Journal for Ion Mobility Spectrometry (2015), Volume 18, Seite 1–7
- SMELLMASTER® als Geruchsradar – Geruch in Echtzeit messen
Tag der Umweltmeteorologie 2015, 12.05.2015 Gerlingen
- Echtzeit-Monitoring von Geruchsemissionen und –immissionen mit der Ionenmobilitätsspektroskopie
VDI Bericht 2215: Anlagenbezogenes Monitoring, Karlsruhe 2014, Seite 377-390
- Gerüche zählen mit dem Ionenmobilitätsspektrometer
2. VDI-Fachtagung: Anlagenbezogenes Monitoring, 14. – 15.11.2014 in Karlsruhe
- Kontinuierliche Geruchsmessung mit dem IMS
19. IFU Seminar: Messung und Berechnung von Geruchsemissionen und –immissionen, 24.09.2014 in Chemnitz
- Gerüche zählen mit dem Ionenmobilitätsspektrometer
VDI Bericht 2195: Gerüche in der Umwelt, Düsseldorf 2013, Seite 235-246
- Gerüche zählen mit dem Ionenmobilitätsspektrometer
VDI-Tagung: Gerüche in der Umwelt, 19. – 20.11.2013 in Baden-Baden
- Geruchsmustererkennung durch physikalische Verfahren - Ionenmobilitätsspektrometer
BEW Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, 4.-5.09.2013 in Essen
- Gerüche erkennen mit dem IMS
18. IFU Seminar: Messung und Berechnung von Geruchsemissionen und –immissionen, 24.09.2013 in Chemnitz
- Geruchsbeschwerden nachvollziehen mit dem IMS
17. IFU Seminar: Messung und Berechnung von Geruchsemissionen und –immissionen, 25.09.2012 in Chemnitz
- Gerüche zählen mit dem Ionenmobilitätsspektrometer
16. IFU Seminar: Messung und Berechnung von Geruchsemissionen und –immissionen, 27.09.2011 in Chemnitz
- Vortrag zur Geruchsmessung mit dem IMS
Arbeitskreis „Ausbreitungsrechnungen“ des sächsischen LfULG, 23.03.2011
Modellapplikationen für die Ionenmobilitätsspektroskopie in der Lebensmittelindustrie
Lebensmitteltechnologische Produktionsverfahren sind oft mit dem Entstehen von „Gerüchen“ gekoppelt.
Viele dieser flüchtigen Substanzen lassen qualitativ und quantitativ Rückschlüsse auf die Verfahrensauslegung zu und könnten als Steuer-/ Regelgrößen eingesetzt werden.
Es sollen Applikationen entwickelt werden, die den Einsatz der Ionenmobilitätsspektroskopie zum Screening von Parametern zum schnellen Qualitätsmonitoring oder zur hochauflösenden,
empfindlichen Echtzeiterfassung von Stoffwechsel- oder Reaktionsprodukten als potenzielle verfahrenstechnische Steuergröße ermöglichen und einen signifikanten Beitrag zu Verfahrenssicherheit und -effizienz leisten.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik der TU Dresden Applikationen entwickelt.
Veröffentlichungen
- Using ion mobility spectrometry for screening the autoxidation of peanuts
Food Control (2016), Volume 64, Seite 17-21
- Ionenmobilitätsspektrometrie - Anwendung als Schnellmethode zur Charakterisierung von Hopfensorten möglich?
Fachartikel in der Deutschen Lebensmittel Rundschau DLR, Sonderthema Getränkeanalytik
Ausgabe September 2014
RiMISWald
Risikoanalyse mit integriertem Monitoring auf Basus der Ionenmobilitätsspektrometrie zur Erfassung von Schadfaktoren im präventiven Waldschtuz.
Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung einer automatisierten Online-Risikoanalyse zur Bestimmung potentieller biotischer und abiotischer Schadfaktoren für Waldbestände. Die Realisierung erfolgt über ein modernes Monitoringverfahren auf Basis der Ionenmobilitätsspektrometrie mit visueller Darstellung von verschiedenen Risikoszenarien (z.B. veränderte Forstbewirtschaftung, Schädlingsbefall).
Weitere Informationen finden Sie hier.
MOProAlge
Schnelles Monitoring-System zur Optimierung der Prozessführung für die Wirkstoffgewinnung mit Mikroalgen
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Echtzeit-Überwachung von Produktionsprozessen natürlicher, pharmazeutisch relevanter Wertstoffe aus Algen. Dabei soll die Anwendung der Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) in Kombination mit der Elektrosprayionisation (ESI) erstmalig zur Charakterisierung biotechnologischer Prozesse erfolgen. Die Kombination beider Verfahren birgt ein enormes technisches Potential zum schnellen at-line Monitoring von Bioprozessen.
Projektfinanzierung:
Finanziert durch die Sächsische Aufbaubank aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen