Seminar 2024
            
    
        Im Jahr 2024 fand das jährliche Seminar 
        Messung und Bewertung von Geruchsemissionen und -immissionen 
        
        am 24. September im Congress Hotel Chemnitz statt.
    
    
        Das kompakte Tagesseminar richtet sich überregional an Geruchs-Messstellen, Betreiber geruchsemittierender
        Anlagen, Mitarbeiter in Planungs- und Projektierungsbüros sowie in Bau-, Umwelt- und
        Landwirtschaftsämtern.
    
    
        Das Seminar ist als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte nach § 9 Abs. 1 Satz 2 i.V. m. § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) anerkannt. 
    
            Programm
            
    
        - Geruchsbeurteilung nach TA Luft: Theorie versus Praxis
 (Heike Donhauser, IBE - Ingenieurbüro Dr. Eckhof GmbH, Ahrensfelde)
- Geruchsbeurteilung landwirtschaftlicher Nutztiere im Bundesland Steiermark - Behördenvorgaben und ausgewählte Forschungsprojekte
 (Michael Kropsch, Leiter Referat Emissionen aus der Tierhaltung, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Österreich)
- Die aktuelle Rechtsprechung zu Gerüchen
 (Dr. Manfred Schröder, BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Minden)
- Beispiele aus der Sachverständigenpraxis
 (André Förster, ö.b.u.v. Sachverständiger für die Berechnung der Ausbreitung von Gerüchen und Luftschadstoffen, argusim Umwelt Consult, Berlin)
- Geruchsreduzierung durch Kaltplasma
 (Tobias Peternathe, Riedel Filtertechnik GmbH, Leopoldshöhe)
- Der Stichprobenfehler bei Rasterbegehungen
 (Axel Delan, ö.b.u.v. Sachverständiger für die Emissionen und Immissionen von Gerüchen, IFU GmbH Privates Institut für Analytik, Frankenberg/Sa.)
- Wind prognostisch rechnen: Steiles Gelände, Kaltluft, Gebäude
 (Stephan Fischer, IFU GmbH Privates Institut für Analytik, Frankenberg/Sa.)